E-Mail Marketing ist wohl eine der vielseitigsten Disziplinen im Marketing. Dabei erlebt und erlebte das E-Mail Marketing einen kontinierlichen Aufschwung – bis heute. Alle Marktveränderungen hat es bisher überstanden und konnte sie meist sogar positiv nutzen. Auch die nahe Zukunft fordert das E-Mail Marketing wieder heraus, neue Chancen, Gewinne und Veränderungen warten auf E-Mail Marketer. Eine dieser Veränderungen wird sein, dass die E-Mail einen neuen Wert im Business Modell erhält.
Im Herbst 2021 hat Apple mit dem iOS 15 Update die Mail Privacy Protection Funktionen eingeführt. Diese Funktionen unterbinden das Tracking der Öffnungsrate und damit eine der bisher wesentlichen KPI zur Auswertung und Optimierung im E Mail Marketing. Gmail zieht mit einem vergleichbaren Feature nach und es besteht die Möglichkeit, dass dies andere E-Mail Clients ebenfalls werden. Es gibt zwar technische Workarounds zur Erzeugung sog. synthetischer Öffnungsraten aber nichtsdestotrotz bedeutet dies, dass klassische E-Mail KPI wie Öffnungsrate oder Click-to-Open-Rate ihre Relevanz und ihre Aussagekraft verlieren.
E-Mail Marketing als betriebswirtschaftliche Disziplin
Was nach einem Problem klingt, ist jedoch eine Chance: Denn E-Mail Marketing Erfolg muss trotzdem messbar bleiben und E-Mail Marketer werden gezwungen, sich stärker an Lower Funnel KPI zu orientieren , wie der Conversion Rate oder noch wichtiger, betriebswirtschaftlichen KPI, wie z.B. Umsatz.
Denn E-Mail Marketing ist eine betriebswirtschaftliche Disziplin. D.h., dass E-Mail Marketing zur Erfüllung der Unternehmenszielen beitragen muss. Die Öffnungsrate ist ein guter Indikator für den Erfolg einer E-Mail Kampagne und kann eine wichtige Stellschraube zur Optimierung sein. Sie sagt aber erst einmal nichts über den betriebswirtschaftlichen Erfolg des E-Mail Marketings aus.
Abschied von der einzelnen Kampagne und dem einzelnen Newsletter
Hinzu kommt die stärkere Granularisierung von Kommunikation und Interaktion im E-Mail Marketing. E-Mail Marketer müssen sich von der einzelnen Kampagne oder dem einzelnen Newsletter als Leitgedanke verabschieden.
Diese Entwicklung verschärft den Bedarf nach kampagnenübergreifenden, langfristigeren KPI , wie z.B.
- RFM (Recency Frequency Monetary)
- Customer Lifetime Value
- Subscriber Lifetime Value
- Net Promoter Score
- Umsatzwachstum
- Churn Rate
- …
Diese Verschiebung hin zu real betriebswirtschaftlich KPI, bietet für das E-Mail Marketing zwei wesentliche Vorteile:
- Ein besseres Verständnis der gesamten Wirkungskette und damit die Möglichkeit zur zielgenaueren Optimierung.
- Die Möglichkeit, den Wert von E-Mail Marketing im Business Modell stärker hervorzuheben (es gibt Unternehmen, in denen E-Mail Marketing mehr als 50% zum Umsatz beiträgt) und so dem Top Management die Wirkung des E-Mail Marketings auf die Kundenbeziehung und die Geschäftsentwicklung bewusst zu machen.
Fünf weitere Thesen – Report: Zukunft E-Mail Marketing

Diese These ist nur eine von fünf weiteren spannenden Thesen zur Zukunft des E-Mail Marketings. Lesen Sie alle Thesen in unserem Report, in dem wir aufzeigen welche Chancen, Gewinne und Veränderungen in den nächsten Jahren auf das E-Mail Marketing zukommen und wie es sich zukünftig gestalten wird. Füllen Sie einfach das Formular aus, um den Report: Zukunft E-Mail Marketing herunterzuladen.