Das Geschäft im Online-Handel boomt. In den letzten Jahren hat die Branche nur eine Richtung gekannt: nach oben. Und das Umsatzwachstum geht ungehemmt weiter, sodass der E-Commerce Umsatz in Deutschland im Jahr 2017 bereits 48,7 Mrd. Euro betrug, was 13,22 Prozent des gesamtem Einzelhandelsumsatzes entspricht – ebenfalls der höchste bisher gemessene Wert. Doch auch wenn das Geschäft gut läuft, gibt es stets Spielraum für Verbesserungen. Dabei kann gerade das Drehen an Stellschrauben im Marketing große Effekte auf das Geschäftsergebnis haben. In dieser Blogbeitrag-Serie stellen wir 12 Tipps für E-Mail-Marketing im E-Commerce vor. Thema diesmal: Online und offline verzahnen!
Omnichannel, die Integration von Online- und Offline-Kanälen, ist einer der großen Trends im Handel. Um die Ansprache entlang der Customer Journey so effektiv wie möglich zu gestalten, sind mehrere Aspekte wichtig. Kunden kommen heutzutage an unterschiedlichsten Touchpoints mit Ihren Angeboten in Kontakt, z.B. über E-Mail-Marketing, Ihren Online-Shop, Ihre
Offline-Geschäfte oder Ihre App.
Achten Sie darauf, dass Sie an allen Touchpoints konsistent kommunizieren. Hat ein Kunde beispielsweise in Ihrem Offline-Store einen Fernseher gekauft, macht es keinen Sinn, ihm per E-Mail-Marketing weitere Angebote für Fernseher in Ihrem Webshop zu machen. Oder ihm kurz nach dem Kauf per App Push den gleichen Fernseher zu einem günstigeren Preis vorzuschlagen.
Hier gilt es, eine zentrale Single Customer View zu etablieren, um an jedem Touchpoint in Echtzeit auf die gleichen Daten zugreifen zu können. Hier gilt es, auch das Offline-(Kauf-)Verhalten Ihrer Kunden miteinzubeziehen.
TIPP
Nutzen Sie Kundenkarten, die an der Kasse gescannt werden, um das Offline- Kaufverhalten Ihrer Kunden möglichst einfach erfassen und digital auswerten zu können. Auch Location Based Services helfen, beispielsweise Produktinteressen eines Nutzers zu erkennen, z.B. durch die Erfassung der Zeitdauer, die sich Nutzer in bestimmten Abteilungen aufhalten.
Sorgen Sie für einen nahtlosen Übergang zwischen verschiedenen Touchpoints. Ermöglichen Sie dem Kunden z.B. die per E-Mail-Marketing für den Online-Shop beworbenen Angebote auch Offline zu erwerben und andersherum. Bieten Sie Click&Collect an, sodass Ihre Nutzer ihre online bestellte Ware im Offline-Shop abholen können. Nutzen Sie Location Based Services, um Nutzer Ihres Online-Shops darauf hinzuweisen, dass die online in den Warenkorb gelegten Produkte auch im Offline-Shop in seiner Nähe verfügbar sind. Passen Sie E-Mail-Inhalte dynamisch an, je nachdem ob sich der Nutzer gerade zuhause befindet (Link auf Online-Shop) oder unterwegs ist (Wegbeschreibung zum nächsten Offline-Shop). Die Möglichkeiten, online und offline zu verzahnen, sind vielfältig.
Checkliste zum kostenlosen Download
In unserer Checkliste “12 Tipps für E-Mail-Marketing im E-Commerce” haben wir Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihre E-Mail-Marketing-Maßnahmen sowohl kurz- als auch langfristig verbessern können. Bitte füllen Sie das Formular aus, um den kostenlosen Download zu erhalten.