Oftmals werden die Begriffe Daten, Information und Wissen synonym verwendet. Die Bedeutung ist allerdings nicht dieselbe, deshalb wollen wir in diesem Beitrag die Begriffe definieren, voneinander abgrenzen und auch ihren Zusammenhang aufzeigen. Um zu verstehen, wo die Unterschiede und auch die Zusammenhänge zwischen Daten, Informationen und Wissen liegen, ist es zunächst erforderlich, die Begriffe zu definieren.
Daten
Daten (Singular: Datum) werden in verschiedenen Branchen unterschiedlich verstanden. In der Grundform sind Daten verschiedene Symbole und Zeichen, deren Bedeutung nur deutlich wird, wenn sie in einen Kontext gesetzt werden. Daten entstehen durch das Sammeln und Messen von Beobachtungen. Meist werden Daten von Maschinen gesendet, empfangen und verarbeitet. Die Verwechslung von Daten und Informationen entsteht oft, da Daten die Elemente sind, die eine Information formal darstellen. Außerdem werden Daten im umgangssprachlichen Sinne als Fakten verstanden und somit als Information angesehen.
Ein Beispiel für Daten: 17091985 – Allein mit dieser Abfolge von Zahlen lässt sich nur wenig anfangen. Wird die Information allerdings in einem Kontext dargestellt, kann die Zahlenfolge entschlüsselt werden und stellt eine Information dar (Geburtsdatum: 17.09.1985).
Informationen
Die Daten gelangen auf eine komplexere Ebene und werden in Verknüpfung mit zusätzlichem Kontext zu einer Information. Informationen stellen Kenntnisse über Sachverhalte oder Personen dar. Es gibt verschiedene Ebenen, über die Informationsaustausch stattfinden kann. Je nach Sachlage und Kontext kann die Information relevant oder irrelevant sein.
Beispiel für Informationen: Die Information über ein Geburtsdatum hat immer noch recht wenig Wert, wenn unbekannt ist, um welche Person es sich handelt. Werden jetzt weitere Informationen, wie der Name hinzugefügt und beide Informationen verknüpft entsteht Wissen über eine Person.
Wissen
Wissen beschreibt somit die gesammelten Informationen, die über einen bestimmten Sachverhalt oder eine Person zur Verfügung stehen. Die Kenntnisse über diesen Sachverhalt ermöglichen es, fundierte Entscheidungen zu treffen und Probleme zu lösen. Somit beeinflusst Wissen das Denken und Handeln von Menschen. Auch Maschinen können auf Grund von neuem Wissen, das durch Informationen generiert wird, Entscheidungen treffen. Um Wissen zu erlangen, müssen Informationen verarbeitet werden.
Unterschiede und Zusammenhang der Begriffe
Durch die Definitionen werden die Unterschiede deutlich und es lässt sich ein Prozess erkennen, der über entsprechende Verarbeitungsschritte Daten zu Informationen zu Wissen wandelt. Daten können sich zu Informationen wandeln, indem einem Datum eine Bedeutung bzw. ein Kontext zugewiesen wird. Des Weiteren kann die Ansammlung eines Datenbündels oder die Verknüpfung verschiedener Daten an sich auch eine Information darstellen. In dem Moment, in dem die Information verarbeitet, verknüpft und gespeichert wird, sei es durch eine Maschine oder einen Menschen, wird sie zu Wissen. Wird der Pfad zurückverfolgt, repräsentieren die Daten das Wissen und die Information auf formaler Ebene.
Checkliste für mehr und bessere Daten zum kostenlosen Download
In der kostenlosen Checkliste gibt es 21 weitere Tipps wie Sie neben der E-Mail Adresse weitere wichtige Daten des Nutzers, z.B. seine Telefonnummer oder ein weitreichenderes Opt-In zur
personenbezogenen Messung von Reaktionen erhalten. Oder wie Sie sicherstellen können, dass der Nutzer auch seine richtigen Daten angibt.