Die digitale Transformation ist auch dieses Jahr wieder DAS Thema auf der weltgrößten IT-Messe CeBit, die vom 20. bis 24. März in Hannover stattfindet. Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen bei der digitalen Transformation und welche Potenziale ergeben sich für verschiedene Geschäftsmodelle? Diese Fragen beantwortet der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) am 22. März im Rahmen des „BVDW Forum Digitale Transformation“. Stefan Mies, Manager Research & Innovation beim BVDW Mitglied artegic, beteiligt sich an dem Forum als Teilnehmer des Diskussionspanels um 11 Uhr in Halle 12. Stefan Mies legt dabei den Fokus auf das Thema Daten, konkret auf die Problematik, der oftmals unklaren Abgrenzung von Daten zu Informationen und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für datenverarbeitende Unternehmen. In einem Kommentar plädiert er für eindeutige Definitionen und Rahmenbedingungen.

Egal ob Big Data oder Data-driven Marketing, es gibt nur wenige Themen über die in den letzten Jahren so viel diskutiert wurde, wie über die Erfassung und Nutzung von Daten für kommerzielle Zwecke. Ohne Daten funktioniert im Marketing, in digitalen Geschäftsmodelle sowie in der digitalen Wirtschaft generell heutzutage nichts mehr. Das gilt als gesetzt.Diese Feststellung ist nicht falsch, sie lässt jedoch einen elementaren Punkt außen vor. Daten sind nicht gleich Informationen. Sie sind nutzlos, wenn sie nicht verarbeitet werden, um Informationen aus ihnen zu generieren. Informationen, die z.B. genutzt werden können, um Marketingmaßnahmen zu optimieren.

Viel zu häufig werden Daten und Informationen in einen Topf geworfen, nicht nur in politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sondern selbst in Fach- und Expertenkreisen, auf Konferenzen, in Fachmedien, in den Marketingabteilungen von Unternehmen. Die ungenaue Abgrenzung schafft nicht nur Verwirrung, sondern hat konkrete Auswirkungen auf Unternehmen. Wertschöpfungsmodelle werden falsch definiert und in Diskussionen kommt es zu Missverständnissen, beispielsweise wenn es um die Regulierung von kommerzieller Datennutzung geht.

Es obliegt den Unternehmen der digitalen Wirtschaft, Algorithmen und Geschäftsmodelle zu entwickeln, um aus Daten Werte zu schöpfen. Dazu benötigen Unternehmen jedoch einen klaren Rahmen mit eindeutigen begrifflichen Definitionen und Abgrenzungen sowie einem Verständnis der Prozesse in der Daten- und Informationsverarbeitung. Dieser klare Rahmen ist die Voraussetzung für erfolgreiche Wertschöpfung in der Data Economy.