Transaktions- und Servicemails machen einen signifikanten Teil des täglichen E-Mail-Verkehrs aus. Dabei handelt es sich bei Transaktions- und Servicemails um E-Mails, deren Versand automatisiert durch (Trans-)Aktionen von Nutzern ausgelöst wird. Inhaltlich bestehen die Mails meist aus (nicht-werblichen) Informationen, die sich auf die Transaktion bzw. den dadurch ausgelösten Prozess beziehen.
Was sind Service- und Transaktionsmails?
Transaktions- und Servicemails genießen eine hohe Akzeptanz bei Nutzern. Öffnungsraten von 80 Prozent sind keine Seltenheit. Durch den direkten Bezug zur Transaktion werden Transaktions- und Servicemails von Nutzern erwartet und haben eine besonders hohe Relevanz. Werden sie vom Nutzer sogar explizit angefordert, ist Aufmerksamkeit garantiert.
Beispiele für Service- und Transaktionsmails
- Bestell-, Versand- und Lieferbestätigungen
- Registrierungs-, Anmelde- und Abmeldebestätigungen
- Accountstatus-Änderungen
- Automatische Benachrichtigungen
- Benachrichtigungen über Kommentare in sozialen Netzwerken
- Rechnungs-, Auftrags- und Reservierungsbestätigungen
- Passwortanforderungen und Passwortänderungen
- Double-Opt-In-Mails
Transaktions- und Servicemail Facts
Studie: Bedeutung von Transaktions- & Servicemails
In der Studie wurden über 170 Marketing & Sales Professionals nach der Bedeutung und dem Einsatz von Transaktions- & Servicemails in Ihrem Unternehmen, Ihrer Branche und dem Marketing generell befragt.

Das Potenzial von Transaktions- und Servicemails im Marketing
Transaktions- und Servicemails sind der wichtigste Kontaktpunkt zu Nutzern und Kunden. Marketer nutzen diesen Kontaktpunkt auch für Marketingzwecke, beispielsweise zur Steigerung von Umsätzen, Stärkung der Kundenbindung oder zur Verbesserung der Servicewahrnehmung.
Erfolgreiche Marketer lassen ihren Transaktions- und Servicemails mindestens genauso viel Aufmerksamkeit zukommen wie ihren Newslettern. Eine hochwertige Gestaltung, individualisierte Inhalte oder gezielte Optimierung durch Tests sind für sie ein Muss.
Marketer nutzen die Transaktions- und Servicemails z. B., um mit zur Transaktion passenden Cross- und Upsells Zusatzumsätze zu generieren. Sie triggern Follow-Up-Marketing-Kampagnen, die den Kunden im After-Sales enger an sie binden. Oder sie fragen gezielt nach Weiterempfehlungen und positiven Reviews der gekauften Produkte oder genutzten Services durch gezielte Incentivierung der Kunden.
So erschließen sich viele Marketing & Sales Professionals das Marketing-Potenzial ihrer Transaktions- und Servicemails.
Bessere Transaktions- und Servicemails mit dem ELAINE Transactional Message Hub
Weitere Informationen finden Sie in unserem Whitepaper.
