DSGVO Webinar: Handlungsempfehlungen zu Privacy by Design & by Default

Am 25. Mai 2016 ist mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine neue rechtliche Grundlage zum Datenschutz in der Europäischen Union verabschiedet worden. Betroffen sind nahezu alle Unternehmen – in jedem Fall solche, zu deren Geschäftsmodell die Erfassung und Verarbeitung von (personenbezogenen) Daten gehört. Die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nimmt Unternehmen verstärkt in…

WEITERLESEN

Transportverschlüsselung beim E-Mail Versand mit der Privacy Compliance Mail

Mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 sind auch die technischen Anforderungen an digitales Dialogmarketing gestiegen und Marketer versuchen, diesen gerecht zu werden. Dazu gehören unter anderem Anforderungen hinsichtlich der Verschlüsselung von Kommunikation. Kürzlich hat nun die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI) in NRW eine Stellungnahme veröffentlicht, in…

WEITERLESEN

Rekordverdächtige E-Mail Versandzahlen: 2018 versenden die Deutschen 848 Milliarden E-Mails

Dass der E-Mail Versand weltweit von Jahr zu Jahr wächst, ist keine Neuigkeit mehr. Trotzdem ist es doch erstaunlich, in welcher Geschwindigkeit dieses Wachstum voranschreitet und das anscheinend vor Allem in Deutschland. 2018 wurden deutschlandweit 848,1 Milliarden E-Mails versandt. Der Großteil davon sind Newsletter, Transaktionsmails oder Benachrichtigungen von sozialen Netzwerken.…

WEITERLESEN

Software Hosted in Germany – Vorteile inländischer Datenspeicherung

Nach wie vor steht der Slogan „Made in Germany“ weltweit für Verlässlichkeit und qualitativ hochwertige Produkte. Doch nicht nur für materielle Produkte ist „Made in Germany“ ein Gütesiegel, auch digitale Dienstleistungen oder Software genießen international einen hervorragenden Ruf. Dabei spielt Datensicherheit eine besonders große Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt auch…

WEITERLESEN

Wie der US CLOUD Act die DSGVO aushebelt

Eines der Ziele der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) war die Schaffung von Rechtssicherheit für Unternehmen. In jedem EU-Staat gelten nun die gleichen Datenschutzstandards und auch US-Unternehmen, die Geschäfte in EU-Staaten betreiben, müssen sich an die Vorgaben der DSGVO halten. Speichert z.B. ein deutsches Unternehmen Daten auf den irischen Servern eines US Cloud-Anbieters,…

WEITERLESEN